E-Fuels: Zukunftsszenario für Verbrenner?

E-Fuels – oder auch synthetische Kraftstoffe – werden aktuell heiß diskutiert. Aus erneuerbar erzeugtem Strom gewonnen, könnten damit in Zukunft herkömmliche Verbrenner CO2-neutral unterwegs sein.

Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen – immer mehr Hersteller setzten deshalb im Rahmen von Stufenplänen auf die Herstellung rein elektrischer Fahrzeuge. Alleine VW will bis 2030 70 % der gesamten Flotte als Stromer auf die Straße schicken. Aber ist der Umstieg auf Elektromobilität die einzige Chance, um die Emissionen von Fahrzeugen zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Green Deal zu leisten? Schließlich wird es noch dauern, bis der gesamte Bestand an Pkw rein elektrisch unterwegs ist. Die Entwicklung neuer, synthetischer Kraftstoffe könnte Teil der Lösung sein – Experten sind sich allerdings noch uneins, was die Effizienz der E-Fuels betrifft. Zu knapp, zu teuer, zu hoch der Stickoxidausstoß, heißt es aus Fachkreisen.

Sprit-Nachahmer

Die Vorzeichen der synthetischen Kraftstoffe sind dabei äußerst günstig: Sie werden ausschließlich aus erneuerbaren Energien hergestellt. Wie die regenerative Kraft in den Tank kommt? Dazu werden flüssige Energieträger aus erneuerbar erzeugtem Strom und künstlichen Ressourcen hergestellt. Grüner Wasserstoff, für dessen Herstellung ausschließlich Ökostrom verwendet wird, ist die Basis für die E-Fuels. Damit wird in der Verbrennung nur so viel CO2 freigesetzt, wie zuvor im Produktionsprozess auch aktiv genutzt wurde.
Ganz grundsätzlich können die Kraftstoffe in gasförmiger oder flüssiger Form zur Verfügung gestellt werden.

Die Vorteile:
E-Fuels benötigen keine eigene Tankstelleninfrastruktur, und Verbrenner können komplett ohne Umstellung damit betankt werden.
Die Nachteile:
Die Herstellung ist recht energieintensiv, zusätzlich stellt sich die Frage, wie wirkungsvoll synthetische Kraftstoffe sind.

Derzeit geht man nämlich davon aus, dass nur 10 bis 15 Prozent der eingesetzten Energie auch tatsächlich als Ausgangsenergie genutzt werden kann und auf die Räder übertragen wird – deshalb nennt sich die Betrachtung auch „Well-to-Wheel“. Außerdem mangelt es derzeit nicht nur an der Verfügbarkeit von regenerativen Energiequellen, sondern auch an ausreichend Produktionskapazitäten, um E-Fuels für die breite Masse herzustellen.

Alles eine Preisfrage?

In letzter Konsequenz wird sich entscheiden, wieviel Endkonsumenten bereit sind, zu investieren. Und der Preis für E-Fuels liegt nach dem derzeitigen Berechnungsstand bei mehr als 4 Euro in der Herstellung, die sich in etwa bei der Hälfte auf der Zapfsäule niederschlagen könnten. Allerdings ließen sich im Rahmen steuerlicher Vorteile – ähnlich wie bei E-Fahrzeugen – deutlich verdaulichere Preisniveaus erzielen. Damit könnten E-Fuels in Zukunft tatsächlich konkurrenzfähig werden. Apropos Konkurrenzfähigkeit: Als zu Beginn der 2000er-Jahre Hersteller die ersten Versuche in Richtung Stromer unternommen haben, waren die Unkenrufe ähnlich groß. Und nachdem in der Forschung durchaus auch schon – wenngleich bis dato wenig Erfolg versprechend – mit nachwachsenden Rohstoffen experimentiert wurde, bleibt die Frage offen, was die Zukunft tatsächlich bringen wird. Wer weiß, vielleicht sind wir ja irgendwann tatsächlich mit einem mit Bananenschalen betriebenen DeLorean unterwegs?