Einfache Wartung von ABDS-Systemen mit Gates
In der komplexen Welt der Automobiltechnik spielen Nebenaggregatantriebssysteme (ABDS) eine wichtige, aber oft unterschätzte Rolle für die Gesamtmotorleistung. Da die Motoren immer kompakter und effizienter geworden sind, sind die Anforderungen an die ABDS-Systeme so gestiegen, dass eine regelmäßige Wartung ein wesentlicher Bestandteil für die Zuverlässigkeit des Fahrzeuges ist. Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung des ABDS und die Bedeutung einer ganzheitlichen Wartung hervorgehoben – der Wechsel von Riemen, Spannern und Riemenscheiben zusammen – als vorbeugende Maßnahme, die die Zuverlässigkeit des Motors aufrechterhält, die Spitzenleistung des Fahrzeugs sicherstellt und dazu beiträgt, dass Reparaturen auf Kosten der Werkstatt vermieden werden können.
Präventive Wartung und gute Werkstatt Praxis
Mit zunehmender Betriebsdauer des Motors beginnen die einzelnen ABDS-Komponenten zu verschleißen, wodurch die Effizienz des Antriebssystems sinkt. Dabei kann sich die Leistung einiger Teile schneller verschlechtern als die anderer. Diese Verschlechterung wirkt sich wiederum nachteilig auf das gesamte ABDS aus, das nun viel härter, aber weniger effizient arbeitet.
Das Fahrzeug wird demnächst zur Reparatur in die Werkstatt kommen.
Strategien, die eine korrigierende Wartung nur dann vorsehen, wenn Teile ausfallen, bieten falsche Einsparungen. Sinnvoller – und eine gute Arbeitspraxis – ist es, potenziellen Komponentenausfällen durch die Einführung von Programmen zur vorbeugenden Wartung zuvorzukommen. Diese erhalten die ABDS-Leistung, vermeidet Ausfälle des Antriebssystems und stellt sicher, dass die Motorleistung nicht beeinträchtigt wird.
Kit-Komponenten
Sehen wir uns die Funktion der einzelnen Komponenten des ABDS an und warum es notwendig ist, sie zu pflegen.

1. Micro-V-Riemen
Der Hauptbestandteil des Systems, der Micro-V-Riemen, erhält die Kraft von der Kurbelwelle und nutzt sie für den Antrieb von Systemen wie der Servolenkung, der Klimaanlage und der Wasserpumpe (sofern im System vorhanden).
2. Spannrolle
Wenn der Austausch eines Spanners, der noch gut zu funktionieren scheint, den Fahrzeugnutzern seltsam erscheint, sollten sie an seine wichtigen Funktionen erinnert werden:
- Das Beibehalten der richtigen Spannung im ABDS. Die Spannvorrichtung muss in der Lage sein, die Spannung des Antriebs in Abhängigkeit von bestimmten Faktoren anzupassen, z. B:
Motortemperatur – wenn die Temperatur steigt, dehnt sich der Motor aus und erhöht die Riemenspannung
Dynamische Systembelastung – Motorleistung, Belastung des Klimakompressors oder der Lichtmaschine sind die wichtigsten dynamischen Kräfte, die auf das System wirken
Toleranzen und Verschleiß – das ABDS ist ein dynamisches System, bei dem Toleranzen bestehen, die durch diese Komponente ausgeglichen werden müssen. Außerdem kann die Spannung des Systems aufgrund von Verschleiß nachlassen, und der Spanner ist so konzipiert, dass er Anpassungen vornehmen kann - Schwingungsdämpfung. Dies wird durch die Reibung zwischen der Wellenbuchse und dem Zapfen verursacht.
- Die korrekte Ausrichtung beibehalten. Wenn der Spanner seine korrekte Positionierung in der Riemenebene verliert, steigen Riementemperatur und Verschleiß schnell an.
3. Umlenkrollenscheibe
Das vielleicht einfachste ABDS-Bauteil von allen. Seine Funktion besteht darin, den Riemen zum nächsten Zubehörteil umzuleiten oder einfach Vibrationen auf langen Strecken zu vermeiden. Er ist nicht frei von Verschleiß, der dann dazu führen kann, dass der Riemen seine Ausrichtung verliert. Dies führt zu Lärm, Überhitzung und zusätzlichem Verschleiß des Riemen
4. Wasserpumpen
Dies sind Bauteile, die entweder durch einen Zahnriemen oder einen Nebenriemen angetrieben werden können. Ein weit verbreiteter Irrtum ist die Annahme, dass bei einem ABDS die Wasserpumpe nur dann ausgetauscht werden sollte, wenn sie zu versagen beginnt. Der Austausch zum Zeitpunkt des Riemenwechsels bietet auch die Möglichkeit, den Kühlmittelkreislauf zu reinigen, späteren Ausfällen vorzubeugen und teure Reparaturen zu vermeiden.
5. Entkopplungsrolle der Lichtmaschine
Bei Fahrzeugen mit umschaltbarer Lichtmaschine ist die Lichtmaschinenriemenscheibe jetzt zwar wieder eine massive Riemenscheibe, doch ist sie mit einem Mechanismus ausgestattet, der es ermöglicht, die Lichtmaschinenwelle vom ABDS zu entkoppeln. Dies ist der Fall, wenn die Drehzahl des Systems geringer ist als die des Generators. Dadurch läuft der Motor auch bei Leerlaufdrehzahl gleichmäßiger.
Bei ständiger Belastung kann der Mechanismus „blockiert“ werden, so dass sich die Riemenscheibe wie ein massiver Flaschenzug verhält. Dadurch entsteht noch mehr Arbeit für die übrigen Komponenten. Die Folge ist eine Verschlechterung der Leistung und ein vorzeitiger Verschleiß des Riemens.
6. Kurbelwellenriemenscheibe oder Torsionsschwingungsdämpfer (TVD)
Die Kurbelwelle überträgt die Kraft, die die Komponenten im ABDS antreibt. Infolge der Kraftübertragung werden auch die vom Motor erzeugten Vibrationen übertragen. Die TVD-Riemenscheiben sind mit einem Gummidämpfer versehen, das diese Schwingungen dämpft. Im Laufe der Zeit verschlechtert sich das Gummi, was zu stärkeren Vibrationen oder einem großen Versatz führt – oder zu beidem.
E-Start-Systeme
Das E-Start-System ist ein komplexer Mechanismus.

Im Gegensatz zu einem Standard-Riemen verfügen E-Start-Systeme in der Regel über ein Doppelspanner-Konzept, d.h. das System hat zwei Spanner, einen auf jeder Seite der Lichtmaschinen-Riemenscheibe, so dass die Lichtmaschinen-Riemenscheibe korrekt vom Micro-V-Riemen umschlungen wird und der richtige Halt gewährleistet ist. Die Spannung und die Belastung, die von diesen Systemen ausgehen, sind weitaus höher. Folglich ist auch der Verschleiß sowohl des Riemens als auch des Spanners höher, weshalb die Wartungsintervalle in der Regel kürzer sind als die Mechaniker es gewohnt sind. Die ungefähren Intervalle liegen zwischen 90.000 und 140.000 km.
Schlussfolgerung
Die Probleme in einem ABDS sind nicht immer auf den Ausfall einzelner Komponenten zurückzuführen. Manchmal sind sie auf einen geringen Verschleiß aller Komponenten zurückzuführen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Komplexität und die kompakte Bauweise moderner Motoren ein Umdenken bei der Fahrzeugwartung erfordern. Das ABDS ist ein wesentlicher Bestandteil der Fahrzeugleistung. Sie erfordert eine gründliche und proaktive Pflege.
Durch die Einführung eines präventiven Wartungskonzepts, bei dem alle Komponenten gemeinsam und nicht einzeln ausgetauscht werden, erhöhen wir nicht nur die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs, sondern erzielen auch erhebliche Kosteneinsparungen durch die Minimierung künftiger Reparaturen. Bei diesem ganzheitlichen Ansatz geht es nicht nur um die Wartung eines Fahrzeugs. Es geht auch darum, seine optimale Leistung und Zuverlässigkeit auf lange Sicht zu gewährleisten.
Produkte von Gates sind bei Birner erhältlich. Hier geht’s zum Infoflyer.